Nach dem Reinigen des Stuck sollte ich merken, dass es noch mehr stumpfsinnige Arbeit für mich als “Hilfsarbeiterin” gibt mit einem Ziel: Mit viel Fleiß möglichst den Urzustand der Altbauwohnung zu Tage zu befördern. Bei der genannten Arbeit handelt es sich um das Abkratzen der Farbe von den Küchenfliesen. Und da ich häufiger gefragt wurde wie man das macht folgt hier eine Kurzbeschreibung.
Der Test von Olaf zeigte, der Zustand unter den mindestens drei Farbschichten (die Fliesen müssen mal komplett in freundlichem Ocker gestrichen gewesen sein!) ist besser als gedacht. Also war die Entscheidung klar, dass sich der Aufwand lohnen müsste die unprofessionell aufgebrachten Farbschichten zu entfernen.
Das ist für Nicht-Handwerkerinnen ganz schön anstrengend vor allem in der rechten Hand. Und es stinkt zum Teil immens. Aber was tut man nicht alles für eine schöne Ferienwohnung. Zuerst muss die Farbe mit einem Heißluftgebläse erhitzt werden, damit sich der Lack lösen und mit einem Spachtel abziehen lässt. Danach müssen die Farbreste mit einer Rasierklinge abgekratzt werden.
Die Motivfliesen waren ja vom Streichwahn verschont, aber die blauen Bänder und Fußleistenfliesen, die überstrichen waren, kommen nun schön zur Geltung.
Leider sind die Fliesen nicht überall so gut erhalten wie bei der Testfliese. Die nächsten Schritte werden daher sein die noch verbliebenen Farbreste, vor allem auch in den Fugen, abzuschleifen und anschließend die cremefarbenen Fliesen in einem möglichst originalen Farbton leicht glänzend dünn zu streichen. In unserer Wohnung haben wir dies auch gemacht, weil der Zustand ebenfalls nicht gut war. Entsprechend wird das Ergebnis irgendwann einmal so aussehen wie hier:
Nun heißt es aber Feierabend – ist ja schließlich Weihnachten!
Eure Ingrid
Wenn ihr einen Kommentar verfasst, dann stimmt ihr damit der Nutzung eurer Daten zu. Macht ja sonst keinen Sinn.